Schriftliche Prüfungen (Remote)
Hinweise für die Übertragung einer geplanten analog durchgeführten schriftlichen Prüfung in ein alternatives digitales Format
Tags: OLAT English Version available Leistungsnachweis Vorlesung (>50 Personen) Kleingruppe (<20 Personen) Seminar (<50 Personen) Synchron (Live-Veranstaltung) Asynchron (z.B. Podcast) digital/online
ENGLISH VERSION Written exams (Remote)
Herbstsemester 2020: Aktualisierte Hinweise zur technischen Umsetzung der Lehre (Aufzeichnungen, Podcsasts, Prüfungen) finden Sie auf der Seite der Zentralen Informatik: Link zu FAQ & Merkblättern
Die folgende Tabelle gibt Hinweise für die Übertragung einer geplanten Prüfung in ein alternatives digitales Format:
Schriftliche Prüfungen
Ausgangsprüfung
|
Digitale Alternativen: Was ist zu berücksichtigen?
|
Schriftliche Prüfungen (Präsenz)
- Häufig mit offenen Antwortformaten
- Geeignet für Abfrage auf allen Kompetenzstufen
- Mischung mit verschiedenen Antworttypen möglich (Freitext, Essay, MC…)
|
Online Prüfung mit offenen Fragen (Remote)
- Ist allenfalls die Prüfungszeit zu reduzieren oder die Anzahl der Fragen zu erhöhen, so dass Studierende weniger Zeit haben, um Materialien oder die Hilfe von Drittpersonen zu nutzen?
- Müssen allenfalls gewisse Fragen ausgewechselt werden, weil diese sich für eine Open Book Situation nicht eignen, z.B. weil die Antwort(en) zu schnell in den Unterlagen nachgeschlagen werden könnten?
Empfohlene Prüfungssoftware: OLAT-E-Assessment-Instanz Link zum Assessment Support der Zentralen Informatik
|
Erstellen eines schriftlichen Produkts
(das zu einem bestimmten Zeitpunkt abgegeben bzw. abgelegt wird)
- Welche Form von schriftlichen Produkt eignet sich zur Überprüfung der Lernziele des Moduls: Hausarbeit oder hausarbeitsähnliches Produkt, (Mini-)Essay, Paper, Kommentierter Erfahrungsbericht, Lexikoneintrag, etc.?
- Können angesichts der Anzahl Studierenden die schriftlichen Produkte bewertet und mit angemessenem Feedback versehen werden?
- Lassen sich die schriftlichen Produkte der Kommiliton*innen den anderen Studierenden zur Verfügung stellen?
Empfohlene Plattformen: OLAT, SWITCHdrive; MS Teams Mehr Informationen finden Sie in den verlinkten Tools am Ende dieser Seite
|
Erstellen eines mündlichen Produkts
- Welche Art Medium eignet sich zur Überprüfung der Lernziele des Moduls (Referat, Diskussionsbeiträge, etc.)?
- Können angesichts der Anzahl Studierenden die erstellten Medien bewertet und mit angemessenem Feedback werden?
- Entsteht durch die Mündlichkeit der Produkte ein Mehrwert für die anderen Kommiliton*innen, wenn diese die anderen Produkte zugänglich gemacht werden können?
Empfohlene Plattformen zur Abgabe: OLAT, SWITCHdrive; SWITCHtube (für Videos); MS Teams Mehr Informationen finden Sie in den verlinkten Tools am Ende dieser Seite
|
Mündliche Prüfung (über Konferenzschaltung)
- Kann aufgrund der Anzahl Studierender eine mündliche Prüfung organisiert werden?
- Sind genügend Fragensets für mündliche Prüfungen erzeugbar?
- Lassen sich die Fragen im Rahmen eines eigentlichen Prüfungsgesprächs übersetzen?
- Kann vermieden werden, dass eine mündliche Prüfung andere Lernziele voraussetzt, weil die Fragen kognitiv komplexer werden?
Empfohlene Plattformen: MS-Teams, Zoom, SWITCHmeet/UZH Video Meeting Mehr Informationen finden Sie in den verlinkten Tools am Ende dieser Seite
|
Technische Umsetzung auf OLAT
Tipps zur Umsetzung von schriftlichen Prüfungen auf OLAT finden Sie in den Videos der Zentralen Informatik unter diesem Link.
Weitere Tools, die zu diesem Thema passen:
Eine einfache Übersicht über verschiedene Applikationen, die für die Durchführung der digitalen Lehre in Echtzeit (synchron) angeboten werden.
26.3.2020 09:59 UhrVergleich von Video Call Software Besprechen, Lehren und Chatten in Klein- und Grossgruppen mit Zoom (Beschrieb und Links)
31.3.2020 11:29 UhrZoom
Document is being generated. Please wait.