Was sollte ich bei der Umsetzung einer schriftlichen Prüfung in der Remote-Bedingung beachten?
Zeitaufwand: für Erstellung eher hoch; für Auswertung hoch
Anzahl Personen: keine Einschränkungen
Material: geeignete Software; empfohlen wird OLAT
Der Klassiker unter den Prüfungen ist die schriftliche Prüfung mit offenem Antwortformat. Hier werden verschiedene Aufgabenformate eingesetzt, um Wissensabfragen und komplexere Kompetenzen kombiniert zu prüfen. Unter Remote-Bedingung versteht man, dass ein Leistungsnachweis zuhause und auf einem persönlichen Gerät absolviert wird. Dabei funktionieren bewährte Massnahmen, um Studierenden kontrollierte Bedingungen für die Prüfung zu schaffen, oft nicht mehr. Damit finden die Prüfungen also faktisch in einem sogenannten Open-Book-Setting statt. Dieses Tool beschreibt zentrale Punkte, die bei der Durchführung einer schriftlichen Prüfung in einer Remote-Bedingung zu berücksichtigen sind.